Zahnersatz in Braunschweig
Zahnersatz – für den Erhalt Ihrer Gesundheit
Schon wenn Ihnen nur ein einziger Zahn fehlt, kann sich das negativ auf die Gesamtfunktion Ihres Kauorgans auswirken.
Zahnlücken verhindern das richtige Beißen und Kauen und können zu Zahnwanderungen oder Zahnkippungen führen. Dadurch können Fehlbelastungen des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur entstehen, die weitere Folgeschäden nach sich ziehen können.
Dazu gehören Verspannungen der Muskulatur im Hals-, Nacken-, Schulterbereich.
Die moderne Zahnmedizin bietet verschiedene hochwertige Lösungen an, um verlorengegangene Zähne mit festsitzendem oder herausnehmbaren Zahnersatz zu versorgen. Dazu arbeiten wir mit namhaften Dentallaboratorien zusammen.
Zahnprothetik in Ihrer Gemeinschaftspraxis Dr. Klute & Stockburger
Bei starkem Verlust von Zahnsubstanz, aufgrund von fortgeschrittenem Karies oder anderen Ursachen, ist eine Versorgung mit Inlays oder Onlays häufig nicht mehr möglich.
In diesem Fall bieten wir Ihnen verschiedene Varianten von Kronen und Brücken als hochwertige Lösung an.
Wenn Ihnen so viele Zähne fehlen, dass Sie nicht mehr mit einem festsitzenden Ersatz, wie Kronen oder Brücken, versorgt werden können, bieten wir Ihnen auch Teil- und Vollprothesen als herausnehmbaren Zahnersatz.
Damit eine Zahnlücke Sie nicht in Ihrem Alltag einschränkt, empfehlen wir Ihnen den professionellen Zahnersatz in unserer Zahnarztpraxis Dr. Klute & Stockburger in Braunschweig.
Zahnersatz für ein strahlendes Lächeln und Gesundheit - jetzt einen Beratungstermin vereinbaren!
Glossar
Manche Wörter und Begriffe sind schwer verständlich. Im Glossar erklären wir diese Wörter und Begriffe.
Zahnersatz ist ein Begriff aus der Zahnmedizin. Er beschreibt etwas, das einen oder mehrere fehlende Zähne im Mund ersetzt.
Wenn jemand einen Zahn verliert – zum Beispiel durch einen Unfall oder Karies – kann ein Zahnarzt dafür sorgen, dass wieder ein „neuer“ Zahn eingesetzt wird. Dieser neue Zahn heißt Zahnersatz.
Zahnersatz kann ganz unterschiedlich aussehen. Es gibt feste Formen wie Kronen oder Brücken, die dauerhaft im Mund bleiben. Es gibt aber auch herausnehmbare Varianten wie Prothesen. Ziel ist es immer, das Kauen, Sprechen und Aussehen zu verbessern.
Zahnersatz wird genau an den Mund des Patienten angepasst. So sitzt er gut und sieht möglichst natürlich aus. Auch das Zahnfleisch und die Nachbarzähne werden geschont.
Zahnersatz ist also wichtig für die Gesundheit, das Wohlbefinden und das Selbstbewusstsein.
Eine Zahnlücke entsteht, wenn ein oder mehrere Zähne im Gebiss fehlen. Das kann zum Beispiel passieren, wenn ein Zahn durch Karies gezogen werden muss oder bei einem Unfall verloren geht.
Manchmal wächst ein Zahn auch gar nicht erst nach. Zahnlücken können unterschiedlich groß sein – von kleinen Zwischenräumen bis zu mehreren fehlenden Zähnen nebeneinander.
Für die betroffene Person bedeutet eine Zahnlücke oft nicht nur ein verändertes Aussehen, sondern auch Probleme beim Kauen und Sprechen.
Die restlichen Zähne können sich außerdem verschieben, wenn der Platz im Gebiss nicht mehr gleichmäßig verteilt ist. Das kann zu weiteren Zahnproblemen führen.
Zahnlücken können mit verschiedenen Methoden behandelt werden, zum Beispiel mit einer Brücke, einer Zahnprothese oder einem Implantat. So wird die Funktion wiederhergestellt und das Lächeln sieht wieder vollständig aus.
Der Zahnarzt hilft dabei, die passende Lösung zu finden.
Zahnwanderung bedeutet, dass sich ein Zahn langsam aus seiner ursprünglichen Position im Kiefer bewegt.
Normalerweise stehen die Zähne dicht nebeneinander und halten sich gegenseitig in der richtigen Stellung. Wenn aber zum Beispiel ein Zahn gezogen wurde und keine Lücke geschlossen wird, haben die Nachbarzähne plötzlich mehr Platz.
Dann kann es passieren, dass ein Zahn zur Seite kippt oder sich verschiebt. Auch fehlender Druck durch einen Gegenzahn kann dazu führen, dass ein Zahn in die Höhe oder Tiefe wächst.
Zahnwanderung geschieht meist schleichend und fällt erst nach einiger Zeit auf. Sie kann zu Problemen beim Kauen oder Sprechen führen.
Auch das Putzen wird schwieriger, und es können leichter Zahnerkrankungen entstehen. Eine Zahnwanderung sollte vom Zahnarzt beobachtet und wenn nötig behandelt werden, zum Beispiel mit einer Zahnspange oder einem Zahnersatz.
Zahnkippung bedeutet, dass ein Zahn sich schräg neigt oder kippt, anstatt gerade im Kiefer zu stehen.
Das passiert oft, wenn ein benachbarter Zahn fehlt. Dann rutscht der Zahn daneben langsam in die Lücke und steht am Ende schief.
Auch wenn ein Zahn nicht genug Halt hat, kann er kippen. Gekippte Zähne sehen nicht nur unschön aus, sie machen auch Probleme beim Kauen, Sprechen oder Zähneputzen.
Außerdem kann sich zwischen gekippten Zähnen leichter Karies oder Zahnfleischentzündung bilden.
Ein Zahnarzt erkennt eine Zahnkippung oft auf dem Röntgenbild und kann mit einer Zahnspange, einer Krone oder einem Implantat helfen, den Zahn wieder in die richtige Position zu bringen.
Zahnprothetik ist ein Bereich der Zahnmedizin. Er beschäftigt sich mit dem Ersatz von fehlenden Zähnen.
Wenn ein Zahn verloren geht – zum Beispiel durch Karies, einen Unfall oder eine Krankheit – kann ein Zahnarzt ihn durch künstliche Zähne ersetzen.
Die Zahnprothetik hilft also dabei, das Aussehen und die Funktion des Gebisses wiederherzustellen.
Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten: Eine Krone bedeckt einen beschädigten Zahn, eine Brücke schließt eine Zahnlücke, und eine Prothese ersetzt mehrere oder alle Zähne.
Auch Implantate gehören zur Zahnprothetik. Sie werden fest im Kiefer verankert und sehen oft besonders natürlich aus.
Ziel der Zahnprothetik ist es, dass die betroffene Person wieder gut kauen, sprechen und lächeln kann. Außerdem schützt der Zahnersatz die anderen Zähne davor, sich zu verschieben.
Die Zahnprothetik verbessert dadurch nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Wohlbefinden.